Führung trainieren
Konflikte lösen, Entscheidungen treffen, Mitarbeiter*innen entwickeln, mit ihnen angemessen kommunizieren und dabei immer auch sich selbst reflektieren – das alles gehört zu den Aufgaben einer guten Führungskraft. Wir sind der festen
Überzeugung, dass verantwortliche Führung eine erlernbare Aufgabe ist. In unseren Trainings und Seminaren vermitteln wir das nötige Fachwissen und die wichtigen Instrumente der Führung – die wir auch praktisch mit Ihnen einüben. Ganz egal, ob Sie gerade
erst in Ihre Führungsaufgabe hineinwachsen oder ob Sie als langjährige Führungskraft bestimmte Themen vertiefen möchte: Wir begleiten Sie partnerschaftlich auf dem Weg zu mehr Kompetenz, Sicherheit und Erfahrung.
Neben unserem Einstiegsseminar
Fit for Leadership bieten wir vertiefende Trainings zu den Themen
Kommunikation,
Präsentation, (virtuelle)
Teamleitung,
Moderation,
Treffen von Entscheidungen uvm. an.
Fit for Leadership
Ganz egal, ob man von außen in ein Unternehmen kommt oder ob man als langjährige*r Mitarbeiter*in eine Führungsaufgabe übernimmt: Die neuen Anforderungen erfüllen Führungskräfte leichter, gelassener und erfolgreicher, wenn sie gut
vorbereitet sind und ein klares Rollenverständnis haben.
Ziele und Nutzen:
Die Teilnehmer*innen lernen die wichtigsten Werkzeuge der Führung kennen und können diese in der Praxis anwenden. Sie sind sich über ihre Rolle als Führungskraft im Klaren und haben reflektiert wie sie sich in
Beziehung zu ihren Mitarbeiter*innen setzen möchten. Auf dieser Grundlage entwickeln sie ihren eigenen Führungsstil. Sie lernen Anforderungen zu priorisieren, unklare Anforderungen zu erkennen, Klärungen herbeizuführen und verantwortlich Entscheidungen zu treffen.
Mögliche Inhalte:
- Die Verantwortung als Führungskraft – eine Rollenklärung
- Aufgaben einer Führungskraft
- Einfluss als Führungskraft auf das Team, Mitarbeiter*innen und die Organisation
- Unterschiedliche Einwirkungsmöglichkeiten als Führungskraft auf Mitarbeiter*innen
- Führung und Persönlichkeit: der Myers Briggs Typen Indikator
- Führung intensiv erleben: das 360°-Führungs-Outdoorprojekt
- Reflexion des eigenen Führungshandelns
- Erkennen der eigenen Führungsstärken
- Kernaufgabe einer Führungskraft: Treffen von Entscheidungen
- Entwickeln einer persönlichen Führungsvision
- Mitarbeiterentwicklung an Hand des Modells „Situatives Führen“
- Faktoren motivationsförderlicher Führung
Führungskommunikation
Kommunikation gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Führungsarbeit. Wenn man Mitarbeiter*innen Aufgaben überträgt, mit ihnen Ziele vereinbart oder sie lobt, dann geschieht das immer über Kommunikation. Oft ist Führungskräften gar nicht
bewusst, wir
sehr sie dabei auch Einfluss ausüben. Denn: Wer kommunziert, der führt seine Mitarbeiter*innen.
Ziele und Nutzen:
In diesem Training professionalisieren die Teilnehmer*innen ihre Kommunikation. Sie üben, klar und zielorientiert mit ihren Mitarbeiter*innen zu kommunizieren, um erfolgreicher und effizienter zu sein. Sie lernen,
wie man seine Mitarbeiter*innen
besser verstehen und einschätzen kann und welcher Kommuikationsstil passend und wirksam ist.
Mögliche Inhalte:
- Zielklarheit durch gute Vorbereitung und effektive Sprache
- Kommunikationspsychologische Aspekte
- Unterschiedliche Gesprächsanlässe und ihre Herausforderungen
- Unterstützende Strukturen, Abläufe und angemessene Kommunikationsstile für unterschiedliche Gesprächsanlässe
- Erfolgsfaktoren der dialogischen Gesprächsführung
- Fragekompetenz – ein wesentlicher Teil der Kommunikation
- Stellung beziehen und nachvollziehbar argumentieren
- Erfolgsfaktoren Empathie und Sensibilität – auch in schwierigen Gesprächen
- Übungen anhand persönlicher Fälle aus der Praxis – mit Feedback
Die Führungskraft als Coach
Das Gespräch mit dem*der Mitarbeiter*in ist für alltägliche Führungssituationen ein gutes und wirksames Instrument. Aber wenn die Themen, die Entscheidungsträger mit ihren Mitarbeiter*innen besprechen möchten, komplex und
herausfordernd
sind, reichen Gespräche oft nicht aus. Mit Methoden aus dem Coaching und einer klaren Beratungshaltung kann man anspruchsvolle Probleme nachhaltiger und wirkungsvoller lösen.
Ziele und Nutzen:
Das Einüben des systemischen Methoden-Repertoires ermöglicht den Teilnehmer*innen, anstehende Themen und Probleme von Mitarbeiter*innen und Teams kompetent zu bearbeiten. Sie lernen, wie sie die Selbstverantwortung
Ihrer Mitarbeiter*innen langfristig
fördern und stärken können. Im Mittelpunkt des Seminars steht aber auch das eigene Führungsverständnis und der Umgang mit Mitarbeiter*innen im Arbeitsalltag. Mit einer fragenden und lösungsorientierten Haltung eröffnet man sich und seinen
Mitarbeiter*innen
ganz neue Entwicklungsmöglichkeiten.
Mögliche Inhalte:
- Coaching-Modell für Führungssituationen
- Einsatzfelder von Coaching in der Führungsarbeit
- Chancen und Gefahren des Coachings durch die Führungskraft
- Die fragende Haltung – geringer Aufwand, hoher Nutzen
- Lösungsorientiertes Vorgehen
- Fragetechniken im Coaching
- Spiegelung von Verhalten
- Stärkung von Ressourcen
- Auflösen von Dilemmata
- Gestaltung einzelner Coachingsitzungen
- Entwicklung eines Coachingprozesses
- Abgrenzung von Coaching zu anderen Führungsinstrumenten
Umgang mit Low Performer
Es könnte so schön sein, wenn alle an einem Strang ziehen. Doch es gibt einzelne Mitarbeiter*innen die nicht die Leistung erbringen die sie sollen. Im Vergleich zu den Kolleg*innen ist die Motivation, das Engagement, die Lernbereitschaft und die
Leistung unter
dem Durchschnitt. Übliche Mittel wie Gespräche, Lob und Anerkennung, Kritik oder auch Leistungsprämien zeigen keine Wirkung.
Ziele und Nutzen
Dieses Seminar zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie durch stärkere Konsequenz und höhere Präzision Einfluss auf Low Performer gewinnen können. Aber auch wie Sie das Team als Ressource einbinden.
Mögliche Inhalte:
- Der 6-Stufen Prozess im Umgang mit Low-Performern
- Leistungsanalyse von Low- und High-Performern
- Der nüchterne Umgang – Verzerrung durch Emotionalität
- Die Stigmatisierungsfalle – Einmal Low Performer immer Low Performer
- Einsatz von Low Performern – Der richtige MA am richtigen Platz
- Ursachenanalyse – Seit wann? Warum? Und wer?
- Motivationsanalyse
- Die eigenen Anteile als FK an der Low Performance des MA
- Konsequenz in der Kommunikation und im Umgang mit Low Performern
- Das Leistungsfeedbackgespräch
- Vorsicht Falle: Vernachlässigung der High Performer
- Externe Möglichkeiten
- Stufen der Eskalation
- Leistungskultur im Unternehmen
Führen ohne Weisungsbefugnis (Lateral führen)
Laterale Führungskräfte müssen die ihnen gesetzten Ziele erreichen, ohne den eigenen Mitarbeiter*innen vorgesetzt zu sein. Disziplinarische Mittel stehen ihnen nicht zur Verfügung. Durch den Einsatz klassischer und moderner
Führungsinstrumente schaffen
aber auch sie ein Arbeitsklima, in dem alle Beteiligten zielorientiert agieren.
Ziele und Nutzen:
In diesem Training lernen die Teilnehmer*innen, wie sie auch ohne Weisungsbefugnis Einfluss auf ein Team gewinnen – damit sie wirkungsvoll arbeiten können. Sie erfahren, wie sie ein Team aufbauen, in dem loyal und
mit hohem Commitment gearbeitet
wird. Und wie wichtig gerade für laterale Führungskräfte Selbstreflexion und die Überprüfung des eigenen Handelns sind.
Mögliche Inhalte:
- Bedingungen lateraler Führung im Unternehmen
- Rollenverständnis und Rollenklarheit in der lateralen Führung
- Erkennen mikropolitischer Taktiken
- Das Setzen eigener Ziele und ihre Übertragung auf die Mitarbeiter*innen
- Entwicklung und Nutzen einer Teamkultur
- Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten im Team
- Vertrauen und Transparenz als Führungsinstrument
- Übertragung klassischer Führungsinstrumente auf laterale Bedingungen
- Beziehungsgestaltung als Basis lateralen Führens
- überzeugende und klare Gesprächsführung
Leading the Modern Times – Improvisation
Die Ansprüche an Führung verändern sich in einer zunehmend globalisierten Welt stark. Wenn es um Fragen der Diversität, der Nachhaltigkeit und das Lebensgefühl junger Leute der Generation Y geht, stoßen herkömmliche Denkweisen an ihre
Grenzen. Dieses
Training besitzt eine hohe Prozess-Orientierung. Die Teilnehmer*innen erhalten Ziele und Themen und bestimmen das Seminar inhaltlich in hohem Maße selbst. Dazu werden verschiedene Methoden eingesetzt: soziale Netzwerke und Webinar zur
Vorbereitung
des Trainings, Improvisationstheater im Seminar. Mitzubringen sind also Eigenverantwortung, Engagement und eine gewisse Portion Mut. Die Trainer fungieren vor allem in der Rolle von Impulsgebern.
Ziele und Nutzen:
Im Seminar erfahren Teilnehmer*innen, welche neuen Anforderungen an Führungskräfte gestellt werden. Sie sind in der Lage, mit neuen und sich widersprechenden Anforderungen adäquat und konstruktiv umzugehen. Sie
nutzen konstruktiv die Unterschiedlichkeit
von Denkweisen und Ansichten, um die Ziele des Unternehmens umzusetzen.
Mögliche Inhalte:
- Unterschiedlichkeit als Stärke
- Erkennen und Nutzen von Vielfalt im Team
- Konsequente Förderung der Stärken der Mitarbeiter*innen
- Werteorientierte Führung
- Die innere Haltung in der Führung
- Systemische Denkweise
- Die Führungskraft als Gestalter der Zukunft
- Entscheidungen treffen trotz vieler Unwägbarkeiten und Unsicherheiten
Virtuelle Teams führen
Das Führen von Mitarbeiter*innen, die an unterschiedlichen Orten oder gar in verschiedenen Ländern arbeiten, spielt in der globalisierten Welt eine immer größere Rolle. Teams, die über Tausende von Kilometern hinweg miteinander arbeiten,
sind keine
Seltenheit mehr. Vorgesetzte müssen ihre Führungsaufgaben anders gestalten – Spontanmeetings oder das Arbeiten auf Zuruf sind bei virtuellen Teams nicht mehr möglich.
Ziele und Nutzen:
In diesem Training lernen die Teilnehmer*innen, wie sie ein virtuelles Team erfolgreich führen. Sie bekommen Werkzeuge in die Hand, mit deren Hilfe sie ein effektives Team aufbauen und entwickeln. Sie erfahren, wie
sie einzelne Mitarbeiter*innen
und das Team auch über große Entfernungen hinweg steuern und als Führungskraft Einfluss nehmen können.
Mögliche Inhalte:
- Entwicklung eines virtuellen Teams
- Methoden und Werkzeuge der Kommunikation
- Die Psychologie der Kommuikation über große Distanzen
- Selbstkompetenzen von Führungskraft und Mitarbeiter*innen in virtuellen Teams
- Erkennen und Bearbeiten von Störungen
- Steuern und Kontrolle von virtuellen Teams
- Aufbau von Vertrauen und Verbindlichkeit
- Vernetzung der Mitarbeiter*innen untereinander
- Das Nutzen der Vorteile von virtuellen Teams
Gerne entwickeln wir mit Ihnen auch ein Gesamtkonzept mit Arbeitsinstrumenten wie Telefonkonferenzen oder Programmen wie Adobe Connect.
Teamarbeit gestalten
Ein Team verändert die Verhaltensweisen seiner Mitglieder. Wenn Menschen zusammen arbeiten, entsteht daher oft eine ganz eigene Dynamik. Im Team können vorhandene Stärken einzelner noch stärker werden, es kann auch passieren, dass
vorhandene Ressourcen
ungenutzt bleiben. Wer Teamarbeit aktiv gestalten möchte, braucht dafür Wissen und Übung.
Ziele und Nutzen:
In diesem Training lernen die Teilnehmer*innen, wie sie die Dynamik in Teams verstehen und Einfluss auf ihr Team gewinnen können, um wirkungsvoll zu arbeiten. Sie lernen die einzelnen Teamrollen zu erkennen und
produktiv für die Teamarbeit zu nutzen.
Mögliche Inhalte:
- Unterschiede zwischen Mitarbeiter*innen- und Teamführung
- Entwicklung eines Teams – Methoden und Instrumente
- Die Phasen der Gruppendynamik
- Die Rolle der Führungskraft in der jeweiligen Phase
- Einwirken auf die Gesamtgruppe
- Teamrollen
- Kooperation mit einzelnen Teammitglieder*innen
- Teamanalyse
Zielvereinbarungsgespräche
Das Arbeiten mit Zielen ist ein zentrales Führungsinstrument. Viele Unternehmen nutzen Zielvereinbarungen. Diese können sehr wirksam sein, sind aber auch anspruchsvoll. Führungskräfte benötigen das entsprechende Hintergrundwissen und ein
wenig Übung,
um mit herausfordernden Zielvereinbarungsgesprächen umzugehen.
Ziele und Nutzen:
Die Teilnehmer*innen kennen die Grundlagen von Zielvereinbarungen. Sie können qualitative und quantitative Ziele transparent formulieren und überprüfen.
Ziele und Nutzen:
In diesem Training lernen die Teilnehmer*innen, wie sie die Dynamik in Teams verstehen und Einfluss auf ihr Team gewinnen können, um wirkungsvoll zu arbeiten. Sie lernen die einzelnen Teamrollen zu erkennen und
produktiv für die Teamarbeit zu nutzen.
Mögliche Inhalte:
- Überblick über das Instrument „Zielvereinbarungen“
- Ableiten von Zielen aus den Unternehmenszielen
- exakte Formulierung von Zielen nach den SMART-Kriterien
- Zielvereinbarung im Gespräch – Umgang mit unterschiedlichen Meinungen
- Übungen, Experimente und Rollenspiele zu Zielvereinbarungsgesprächen
- Feedback und Herausfiltern der anspruchsvollen Elemente der Rollenspiele
- Rollen während des Zielvereinbarungs-Zyklus und Umgang mit Rollenkonflikten
- Bewertung von Zielen
Executive Circle. Lebendiges Führen im Mittelstand
Dieses Angebot richtet sich an Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen. Im Rahmen eines professionell moderierten kollegialen Austausches treffen sich 8-10 Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und tauschen sich zu ihren
Führungsfragen aus. Die Treffen finden alle zwei Monate jeweils einen Tag statt.
Ziele und Nutzen:
- kostengünstig
- steile Lernkurve (ca. sechs Learnings pro Treffen)
- praxisnah und direkt anwendbar
- extrem motivierend, kurzweilig, interessant
- abwechslungsreich mit wechselnden Formaten (Coaching, Kollegiale Beratung, Rollenspiele, Brainstormingmethoden, Mindmapping etc.)
Mögliche Inhalte:
Konflikte lösen, Gruppen moderieren, Mitarbeiter*innen führen, Orientierung vermitteln, Teams leiten, präsentieren, Entwicklungen gestalten, Menschen gewinnen, Strategien entwickeln, Ansprüchen gerecht werden und trotzdem
für sich selber sorgen, für Klarheit sorgen, kreative Problemlösungen, Dialog-Räume gestalten, Beteiligung von Menschen an Entwicklungsprozessen, schwierige Gespräche, Mitarbeiter*innengespräche, Maßnahmen gegen Burn-Out, Zeitmanagement, sich
professionell organisieren, „Nein“ sagen können, systematisches Problemlösen, Arbeiten in Netzwerken, Personalentwicklung bewusst gestalten, Projektmanagement, eigene Muster erkennen, neue Technologien implementieren, Unternehmenskultur,
Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz
Zielgruppe:
- Geschäftsführer*innen und Inhaber*innen
- Mitarbeitende mit Führungsverantwortung
- Bereichsleitungen
- Teamleitungen
- Projektmanager*innen
- Junge Führungskräfte, die neu in ihrer Rolle sind oder sich auf eine Führungsposition vorbereiten
- grundsätzlich also Menschen, die in Verantwortung stehen bzw. Verantwor-tung haben für Entwicklungen, Mitarbeiter, Organisationen und Teams und die einen Raum für persönliche Entwicklung
brauchen und lernen möchten